top of page

14. März 2025

Jahreshauptversammlung 2025

Führungsspitze des T.S.V. nach Neuwahlen so jung wie noch nie

Von

Katharina Kimm

Jahreshauptversammlung 2025

Beim TSV Altenburschla wurde Lorenzo Schneider jüngst auf der Jahreshauptversammlung als Nachfolger von Welf Lange zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ihm steht ein junges und dynamisches Team zur Seite, um zukünftig die Geschicke des Vereins zu leiten. Schneider ist in Altenburschla aufgewachsen und Lehrer an der Johannisberg-Schule in Witzenhausen, aktiver Handballspieler beim VfL Wanfried sowie langjähriger Schriftführer für den TSV. Im Partnerschaftsverein Altenburschla ist er im Vorstand in der Jugendarbeit und als Kassierer aktiv.

Die Versammlung wurde in der Gemeindeschänke abgehalten. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung und kamen an diesem Abend zusammen. Niklas Schein eröffnete die Versammlung, weil der erste Vorsitzende Welf Lange aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte und stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder folgten die Berichte der Übungsleiter.


Über die Sparte Gesundheitssport berichtete Katharina Kimm. Angeboten werden zwei Kurse von den Fachübungsleitern Ulrike Kimm und Gerhild Gücking. Der Kurs „Rückenfit und Pilates“ ist mit 14 Teilnehmern ausgelastet. Beim „Senioren-Fit“ sind noch ein paar Plätze frei.

Lars Behrend berichtete über die Selbstverteidigungsgruppe Hosin-Sul, die aktuell 20 aktive Mitglieder zum regelmäßigen Training begrüßt und dabei durch die drei FSSJler Elias Geiser, Laura Montag und Bastian Sieberhein unterstützt wird. Seit August haben Reinhard Hesse und Lars Behrend vorerst die Abteilungsaktivitäten, das Training und die Gurt-Prüfungen übernommen. Auch die Dan-Träger Alisa Frommann-Wandt, Pia Meyer, Katharina Kimm und Maximilian Fischer übernehmen wieder Prüfungs- und Übungsleiteraufgaben. Im August fand ein Ausflug mit Kindern und Eltern zum Freilichtmuseum Hessenpark und zum Römerkastell Saalburg statt. Am 18.12.24 wurden die letzten Gurt-Prüfungen erfolgreich durchgeführt. Eine Weiterbildung zum Übungsleiter haben Anni Schmerbach, Franziska Montag und Lars Behrend durchgeführt.

Für die Breiten Paulners berichtete Lorenzo Schneider, dass das Team bei den Stadtmeisterschaften 2024 leider nur vierter geworden ist, nachdem sie im Halbfinale ausgeschieden und das Spiel um Platz 3 verloren haben. Beim Rasen-Handballturnier in Völkershausen hat man sich gut geschlagen und nach einer umkämpften Finalpartie den 2. Platz belegt. Zwischen den Jahren wurde das traditionelle „Last-Acker-Battle“, das letzte Fußballspiel des Jahres ausgetragen.

Ramona Hauk berichtete über das Kinderturnen mit aktuell 23 angemeldeten Kindern. Es besteht ein hoher Bedarf und es gibt immer wieder neue Anfragen. Das Kinderturnen findet freitags mit ca. 10 bis 14 Kindern regelmäßig statt. Die Eltern-Kind-Gruppe läuft weiter wie gewohnt, wobei die Sparte sechs Neuanmeldungen in den letzten Monaten verzeichnen kann, berichtete Jonas Eisenhuth. Es gibt keine festen Übungsinhalte sondern viel Bewegung, um Neues auszuprobieren.

Die Tischtennisabteilung hat bei den Tischtennis-Stadtmeisterschaften in Wanfried die Plätze drei und sechs belegt, was sie durch regelmäßiges Training erreichen konnte, so Abteilungsleiter Bernd Peschke.

Beim Boule nehmen regelmäßig zehn Sportlerinnen und Sportler teil, so Michael Köritz. Die Übungseinheiten sind immer montags und donnerstags, teilweise witterungsbedingt auch spontan. Die Boule-Anlage ist in einem guten Zustand. Im Spätherbst wurden drei zusätzliche massive Bänke angeschafft. Highlight des Sportjahres war die Vereinsmeisterschaft. Vereinsmeister wurden erneut Karola und Horst Lanzke. Die Veranstaltung soll auch dieses Jahr wieder stattfinden.


Im Anschluss an die Jahresberichte der Abteilungen wurde über die neue Vereinssatzung diskutiert und abgestimmt. Ein Beschluss zur Anpassung der Satzung wurde von der Versammlung gefasst. Einige Punkte waren nicht mehr zeitgemäß und mussten modernisiert werden.


Der Kassenbericht erfolgte durch Niklas Schein. Die Kassenprüfer bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Es folgte der Höhepunkt des Abends, die Neuwahlen des Vorstandes und des Gesamtvorstandes. Ehrenvorsitzender Erwin Neugebauer fungierte als Wahlleiter. Die Versammlung wählte einstimmig Lorenzo Schneider zum neuen Vorsitzenden. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde im Anschluss Anne Swoboda gewählt. Niklas Schein wird als Kassierer in seinem Amt bestätigt und Iris Lutterbeck tritt als neue Schriftführerin des Vereins die Nachfolge von Lorenzo Schneider an.

Für den Jugend- und Frauensport komplettieren Ulrike Kimm, Luise Meinl und Christoph Kimm, für den Breiten-, Freizeit- und Wettkampfsport Michael Köritz, Lukas Gehl und Jonas Eisenhuth sowie für die Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit Katharina Kimm und Udo Schein den Gesamtvorstand.


Ehrungen: Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Andrea Bernhardt, Ute Brückner, Helga Bührmann, Wilma Jakal, Susanne Neugebauer, Jan-Niklas Fricke, Julia und Tim Lange (alle 20 Jahre), für ihre 30-jährige Mitgliedschaft Jonas Eisenhuth, für 50-jährige Mitgliedschaft Uwe Hoßbach und für bereits 60 Jahre Vereinszugehörigkeit Hartwig Gehl geehrt.


Unter dem Punkt Verschiedenes wurde besprochen, dass es auch im laufenden Sportjahr wieder eine Boßel-Tour geben wird. Der Termin wird noch festgelegt. Fester Termin im Vereinskalender ist aber das alljährliche Osterfeuer, zu dem der Vorstand schon jetzt herzlich alle Mitglieder, Freunde und Bekannte einlädt. In Vorbereitung auf das Osterfeuer lädt der neue Vorstand alle Mitglieder zu einem ersten Arbeitseinsatz am Sportlerheim am 12.04.2025 ab 10 Uhr ein.

Anne Swoboda und Lorenzo Schneider berichteten abschließend von einer Spende der Erlöse aus dem Weihnachtsmarkt an Eschwege Hilft e.V. in Höhe von 400,00 €, die dort sehr gut ankam. Dort herrscht großer Hilfebedarf und man freut sich über jede Unterstützung und weitere Sachspenden.

Bericht
Galerie
bottom of page